Himmelsreisen
Tagung vom 20. bis 23. August 2009 in der Casa Serodine, Ascona
Donnerstag, 20. August |
14.30 Begrüssung: Andreas Schweizer
15.45 – 16.15 Kaffeepause |
Freitag, 21. August |
9.30 – 10.30 Regine Schweizer-Vüllers, Zollikon
10.30 – 11.00 Kaffeepause |
Samstag, 22. August |
9.30 – 10.30 Sebastian Günther, Göttingen
10.30 – 11.00 Kaffeepause |
Sonntag, 23. August |
9.30 – 10.30 Bruno Binggeli, Basel
10.30 – 11.00 Kaffeepause |
zum drucken verwenden Sie bitte das Programm als PDF.
Die Referenten
Dr. theol. Susanne Plietzsch: Sie hat Theologie und Judaistik in Leipzig und Jerusalem studiert und mit einer Arbeit über das Neue Testament und das Rabbinische Judentum promoviert. Sie ist als Assistentin für Jüdische Studien an der Universität Basel tätig und schreibt gegenwärtig an ihrer Habilitationsschrift über die rabbinische und frühchristliche Hermeneutik und ihre Wirkungsgeschichte.
Dr. Regine Schweizer-Vüllers ist als Jungsche Analytikerin in eigener Praxis tätig. Sie war während vierzehn Jahren Mitglied der Leitung des Forschungs- und Ausbildungszentrums für Tiefenpsychologie nach C.G. Jung und Marie-Louise von Franz. Sie studierte Germanistik, Volkskunde und Geschichte in Zürich und Tübingen und promovierte mit einer Arbeit über „Die Heilige am Kreuz - Studien zum weiblichen Gottesbild im späten Mittelalter und in der Barockzeit.“ Heute widmet sie sich vermehrt eigenen psychologischen Forschungsarbeiten.
Prof. Dr. Sebastian Günther ist Inhaber des Lehrstuhls für Arabistik und Islamwissenschaft an der Universität Göttingen und Direktor des neugegründeten Forschungszentrums "Education and Religion." Von 1998 bis 2008 wirkte er als Professor für arabische Sprache und Literatur an der Universität Toronto, Kanada. Er ist Mitherausgeber der Brill-Reihe "Islamic History and Civilization." Im Zentrum seiner Forschungen steht das klassische intellektuelle und kulturelle Erbe des Islams. Wie seine zahlreichen Publikationen zeigen, gilt sein besonderes Interesse den religiös-theologischen sowie bildungsphilosophischen Texten in arabischer Sprache.
Prof. Dr. Bruno Binggeli ist Titularprofessor für Astronomie an der Universität Basel. Studium der Physik und Astronomie daselbst. Längere Forschungsaufenthalte an den Carnegie Observatories in Pasadena, Kalifornien, am Las Campanas Observatory, Chile, und am Osservatorio Astrofisico di Arcetri in Florenz. Forschungen zur Morphologie und Struktur von Galaxien und Galaxienhaufen. Er beschäftigt sich seit Jahren mit philosophischen und psychologischen Aspekten der Astrophysik und Kosmologie. In diesem Zusammenhang steht seine Buchpublikation mit dem Titel "Primum Mobile – Dantes Jenseitsreise und die moderne Kosmologie" (2006).