2025 – Das Große Sein und das Große Nichts (Sakyamuni) - Teil II
Tagung vom 21. bis 24. August 2025
2024 – Das Große Sein und das Große Nichts (Sakyamuni) - Teil I
Tagung vom 22. bis 25. August 2024 - Casa Serodine, Ascona
Heribert Vollmer, Hannover:
Geist - Mensch - Maschine:
ein Wissenschaftsfeld im Umbruch
Edith Düsing, Gießen:
Der häßlichste Mensch: Ohne Gott, Güte, Geist
(Nietzsche)- Grundtypen des Atheismus, ihre
emotionale Wucht und argumentative Schwäche
Sonu Shamdasani, London:
Der fremde Gast: Jungs unveröffentlichte
autobiografische Novelle
Beitrag in englischer Sprache mit Übersetzung von:
Martin Liebscher, London
Rudolf Hämmerli, Bern:
Die Geister, der Geist und das Geistige:
Versuch einer Klärung auf dem Hintergrund von
Gebsers Werk „Ursprung und Gegenwart”
zum detaillierten Programm dieser Tagung
2023 – Aufbruch durch Apokalypse II
Tagung vom 17. bis 20. August 2023 - Casa Serodine, Ascona
Robert Folger, Heidelberg:
Apokalypse – Welt – Mensch: Skalierungen des Weltendes
Paul Friedrich Wassmann, Tromsø:
Ragnarök – Altnordisch-Germanische Endzeitvorstellungen. Ende des alten oder Anbruch eines neuen Äons?
Eva Lüdi Kong, Biel:
Im Zeichen der Wiederkehr – Weltenzyklen im chinesischen Denken
Martin Leutzsch, Paderborn:
Die ästhetische Dimension der Apokalypse des Johannes
zum detaillierten Programm dieser Tagung
2022 – Aufbruch durch Apokalypse I
Tagung vom 18. bis 21. August 2022 - Casa Serodine, Ascona
Veronika Wieser, Wien:
Das apokalyptische Ereignis: Soteriologische Perspektiven auf Zeit, Kosmos und Imperium in der spätantiken Welt
Kathrin Altwegg, Bern:
Anfang und Ende: die Geschichte unseres Universums
David Ganz, Zürich:
Gefässe der Endzeit. Buch und Offenbarung in mittelalterlichen Apokalypsedarstellungen
Tobias Nünlist, Zürich:
Apokalyptische Vorstellungen in der islamischen Welt: eine Darstellung anhand von Quellen aus der Vormoderne
zum detaillierten Programm dieser Tagung
2021 – Geheimnis Diaphanie II
Tagung vom 19. bis 22. August 2021 - Monte Verità, Salon Balint, Ascona
Eva Wertenschlag-Birkhäuser, Bern:
Nachtsonne und Insekt – Vom Wandel des
Gottesbildes im künstlerischen Werk von
Peter Birkhäuser
Martin Liebscher, London:
Diaphanie und Metanoia. Gedanken zu Erich
Neumanns „mystischen Menschen“
Martin Leutzsch, Paderborn:
Textverstehen, Bewusstseinsmutation,
Verklärung: Jean Gebsers Bedeutung für die
Bibelauslegung
Richard Dindo, Zürich:
Die Reise des Bashō
zum detaillierten Programm dieser Tagung
2019 – Geheimnis Diaphanie I
Tagung vom 22. bis 25. August 2019 - Casa Serodine, Ascona
Elmar Schübl, Graz:
Das Diaphane und das Integrale – Gebsers Philosophie im hermeneutischen Licht
Ada Isensee, Buoch:
Das Bild als Wegstein – Unterwegs in die Weite
Heribert Vollmer, Hannover:
Die Bedeutung Pierre Teilhard de Chardins im Zeitalter der Informationstechnik
Setsuko Nakano, Tokio:
Imaginative Innenschau zeigt Transparenz und Wandlung bei Lebensübergängen
zum detaillierten Programm dieser Tagung
2018 – Aussenseiter - Sinnsucher - Visionäre II
Tagung vom 16. bis 19. August 2018 - Casa Serodine, Ascona
Gerhard M. Walch, Lochau a. Bodensee:
Erich Neumann – Leben und Werk eines Außenseiters und Visionärs
Christian Jung, Wien:
Meister Eckharts Philosophie des Nichts
Emmanuel Kennedy, Gommiswald:
Marie-Louise von Franz’ Individuationsweg gezeigt anhand bisher unpublizierter archetypischer Träume
Nikolaus Koliusis, Stuttgart:
Blaupause
zum detaillierten Programm dieser Tagung
2017 – Aussenseiter - Sinnsucher - Visionäre I
Tagung vom 17. bis 20. August 2017 - Casa Serodine, Ascona
Ronald Steckel, Berlin:
Jacob Böhme - ein Wissender Gottes
Gunhild Pörksen, Freiburg:
Wer ist der Mensch? Paracelsus' Entwurf einer umfassenden Anthropologie
Marianne Katterfeldt, Erwitte:
Die Urschönheit des Menschen - Der Mensch als Mikrokosmos bei Emanuel Swedenborg
Akira Ishii, Tokio:
NAIKAN - Innenschau. Eine aus dem Buddhismus erwachsene Meditationsmethode
zum detaillierten Programm dieser Tagung
2016 – Kosmischer Tanz II
Tagung vom 18. bis 21. August 2016 - Casa Serodine, Ascona
Fatimabi Monika Grieger, Zürich:
Sufi-Mystik und Derwischtanz
Martin Leutzsch, Paderborn:
Christus als Tänzer – Stationen eines Motivs von der Antike bis heute
Uli Wunderlich, Bamberg:
Mit Musik und Tanz ins Jenseits? Zeugnisse aus 3500 Jahren Kulturgeschichte in Wort und Bild
Karsten Massei, Zürich:
Geistige Geheimnisse der Bienen
zum detaillierten Programm dieser Tagung
2015 – Kosmischer Tanz I
Tagung vom 20. bis 23. August 2015 in der Casa Serodine, Ascona
Thomas G. Meier, Basel:
Shiva – Gott des Tanzes, der Erscheinungen und der Transformation
Tadashi Endo, Göttingen:
Butoh Ma – Schatten und Licht
Harald Meller, Halle (Saale):
Die Himmelsscheibe von Nebra – Zwischen Logos und Mythos
Marion Wettstein, Bern:
„Sakela“ – Verkörperung und Leibhaftigkeit lokaler Mythen in den rituellen Tänzen Ostnepals
zum detaillierten Programm dieser Tagung
2014 – Der heilige Berg
Tagung vom 21. bis 24. August 2014 in der Casa Serodine, Ascona
Friedhelm Hartenstein, München:
Zaphon – Zion – Sinai. Zur Symbolgeschichte heiliger Berge im Alten Testament
Stefan Maul, Heidelberg:
Stufenturm und Götterberg
Andreas Schweizer, Zollikon:
Die Berge leuchten klar. Chinas Berge – zwischen Himmel und Erde
Alban von Stockhausen, Wien:
Berge, Täler, mythische Reisen – Ritual und Raum im Schamanismus Ostnepals
zum detaillierten Programm dieser Tagung
2013 – Heilige Landschaft
Tagung vom 22. bis 25. August 2013 in der Casa Serodine, Ascona
Peter Kingsley:
The Sacred Geography of the Western World: When We Lose our Way, We Lose Ourselves
Renate Jacobi:
Symbolische Dimensionen einer Landschaft – Arabien in der Dichtung des späten Sufismus
Hubert Herkommer, Schwäbisch Gmünd:
Welt, Wald, Wiese – Geistige Horizonte der Raumerfahrung im Mittelalter
David Senn, Basel:
Über den Ursprung des Lebens auf unserem Planeten
zum detaillierten Programm dieser Tagung
2012 – Feuer und Flamme
Tagung vom 16. bis 19. August 2012 in der Casa Serodine, Ascona
Laura Gemelli, Giubiasco/TI:
Feuer bei Heraklit und Empedokles. Aspekte und Funktionen einer göttlichen Kraft
Gunhild Pörksen, Freiburg im Br.:
Paracelsus: Die Alchemie der Welt und die Früchte des Feuers
Regine Schweizer-Vüllers, Zollikon:
Feuer, Licht, Klang und Tanz in mystischen Texten und alten Liedern: Elemente des Ergriffenseins
Götz König, Berlin:
Das Feuer in Kult und Lehre der Zoroastrier auf der Grundlage der awestischen Quellen
zum detaillierten Programm dieser Tagung
2011 – Leben im Fluss des Wassers
Tagung vom 18. bis 21. August 2011 in der Casa Serodine, Ascona
Marietje Kardaun, Maastricht:
Jakob am Jabbok: über den Geist des Wassers im Alten Testament
David Senn, Basel:
Leben im Fluss des Wassers
Bruder Jakobus Kaffanke, Beuron:
Taufwasser und Meditationsgeist. Reinigung der Seele im daoistischen Text "Goldene Blüte" und bei den christlichen Wüstenvätern
Doris Prechel, Mainz:
Das Wasser der Reinheit in altanatolischen Ritualen
zum detaillierten Programm dieser Tagung
2010 – Unterweltsfahrten - Jenseitsreisen
Mauro Guindani, Lugano:
Nel mezzo del cammin di nostra vita… Das Unsagbare in Dantes Komödie
Stefan Maul, Heidelberg:
Himmelfahrten und Abstieg in die Unterwelt - Altorientalische Mythen über Jenseitsreisen
Erik Hornung, Basel:
Im Reich des Osiris
Christian Robert Lange, Edinburgh:
Islamische Höllenvorstellungen - Genese, Struktur und Funktion
zum detaillierten Programm dieser Tagung
2009 – Himmelsreisen
Susanne Plietzsch: Himmelsreisen im antiken Judentum.
Regine Schweizer-Vüllers: „Siehst du nicht, in welchen Tempel du gekommen bist?“
Der grosse Traum des Scipio – eine Himmelsreise im alten Rom
Sebastian Günther: Himmelsreisen im Islam: Orientalische Jenseitsvorstellungen zwischen Theologie und Literatur
Bruno Binggeli: Lift Off! - Weltraumforschung und Himmelfahrt
zum detaillierten Programm dieser Tagung
2008 – Bilder des Unerkennbaren
David Senn: Verborgener Bauplan und sichtbare Abwandlungen bei schwimmenden, fliegenden und greifenden Wirbeltieren.
Philipp Felsch: Humboldts Kosmos - Zur Geschichte einer Überforderung.
Gotthilf Isler: Einige Überlegungen zum unus mundus – Die Ganzheit der Welt als Erkenntnisproblem.
Hubert Herkommer: Was kein Auge je gesehn und kein Ohr je gehört – Sinnliche Wege zum Übersinnlichen.
zum detaillierten Programm dieser Tagung
2007 – Das unzerstörbare Leben
Bernhard Maier: Jenseitsvorstellungen und Seelenwanderungslehre der Kelten.
Herbert Pietschmann: "Etwas ist lebendig nur insoferne es den Widerspruch in sich enthält" (Hegel).
Ruedi Högger: Das indische Linga – Ursprung und Werdekraft des Universums.
Othmar Keel: Ist das ein Leben? Elemente eines gelungenen Lebens in der alttestamentlichen Literatur
Wegen Krankheit abgesagt:
Ulrich Rudolph: Wege zur Unsterblichkeit in der islamischen Philosophie.
zum detaillierten (geänderten) Programm dieser Tagung
2006 – Menschliches und kosmisches Mass
Michael Engelhard: Orpheus, Michelangelo und Goethes "West-östlicher Divan".
Stefan Maul: Gebändigte Gewalt. Die Sintflut und ihre Bedeutung im alten Orient.
Andreas Schweizer: „Das Mass des Mannes ist seine Gefährtin.“ (Komarios) Irdisches und göttliches Mass in der Alchemie.
Erik Hornung: Die Vermessung der Unterwelt. Altägypten als Kultur des Masses.
zum detaillierten Programm dieser Tagung
2005 – Göttliche Schönheit
Josef van Ess: Schönheit und Macht.
Hubert Herkommer: Die Schönheit des Gottessohnes und der Gottesmutter.
Claudine Bautze-Picron: Buddhas Bildnisse.
Othmar Keel: Das Hohelied – Schönheit der Form oder tiefere Bedeutung?
2004 – Licht-Brechungen
Hans Gottfried von Stockhausen: Licht und Sinnraum.
Nikolai Tolstoy: Merlin and the House of Glass.
Jan Assmann: Lux divina – Zur Theologie des Lichts im Alten Ägypten
Ruedi Högger: Das Tor des Lichts – Wie sich Bergbauern und Schamanen, Priester und Gelehrte mit dem Jenseits verbinden.
2003 – Die Weisheit der Schlange
Gudrun Schubert: Dämon oder Haustier? Ungläubiger oder Heiliger? Zur Vielgestaltigkeit der Schlange im Islam.
Roger Alfred Stamm: Schlangen und Mensch: Begegnungen. Ein Beitrag zur basalen Anthropologie.
Erik Hornung: „Söhne der Erde“: Schlangen im Diesseits und Jenseits der Ägypter.
Gotthilf Isler: Die Schlange als Geist der Erde - Von der Vereinigung der Gegensätze in der menschlichen Natur.
Andreas Schweizer: Schlangenträume.
2002 – Fra Diavolo – Vom Umgang mit dem Bösen
Annemarie Schimmel: Eine moderne Interpretation des Teufels im Islam (Muhammad Iqbal u.a.)
Alois M. Haas: Das Böse zwischen Herrlichkeit und Nichts - Ein mystisches Ringen.
Irene Gerber-Münch: Die Bedeutung Mephistos in der Problematik unserer Zeit.
2001 – Menschenbilder
Annemarie Schimmel: Der Mensch - Eselsschwanz und Engelsflügel.
Andreas Schweizer: „Fare hin mit deinem geist an galgen!“ - Martin Luther und C.G. Jung.
Erik Hornung: Mensch sein im alten Ägypten.